MASSENKLAGEN

Effiziente Vertretung vieler Geschädigter – mit Technik, Struktur und Erfahrung

Eine große Anzahl von Geschädigten gleichzeitig effizient und wirkungsvoll vertreten? Für uns kein Problem. Ermöglichen können wir dies durch die enge Zusammenarbeit mit einem hauseigenen IT-Techniker, dem gezielten Einsatz der Tools von Legal Tech sowie einer strukturierten Verfahrensorganisation, die auf Effizienz und Transparenz ausgelegt ist.


Es ist keine Seltenheit, dass wir über 1.000 Geschädigte in ein und derselben Rechtssache betreuen. Trotz dieser hohen Fallzahlen stellen wir sicher, dass jeder einzelne Mandant informiert, eingebunden und rechtlich bestmöglich vertreten wird.

Massenverfahren brauchen mehr als nur Erfahrung – sie brauchen digitale Lösungen und klare Kommunikation.

Kontaktieren Sie uns

Technologie trifft Rechtskompetenz – für Ihre Interessen

Dank unseres hohen Automatisierungsgrads und speziell entwickelter Tools können wir auch in umfangreichen Verfahren den Überblick behalten und standardisierte Abläufe effizient umsetzen. Das spart Zeit, reduziert Kosten und sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Rechtsvertretung – ganz gleich, wie viele Mandanten beteiligt sind.


Zu unseren Leistungen im Rahmen von Massenverfahren zählen:


  • Zentrale Organisation und automatisierte Mandatsaufnahme
  • Digitale Kommunikation und Status-Updates für alle Beteiligten
  • Effiziente Aufbereitung und Auswertung von Unterlagen
  • Koordinierte Kommunikation mit Gerichten, Behörden und Gegnern
  • Individuelle Rechtsdurchsetzung innerhalb eines strukturierten Gesamtkonzepts

Gemeinsam stark – auch in Massenverfahren

STIFTUNGSRECHT

Das Stiftungswesen hat mit der Einführung der Privatstiftung (1993) eine massive Ausweitung erfahren. Rechtliche Fragen stellen sich im Stiftungswesen in den unterschiedlichsten Bereichen. Das Privatstiftungsrecht und die vom Gesetzgeber gleichzeitig geschaffenen steuerlichen Begleitmaßnahmen bieten insbesondere im steuerlichen Bereich eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, die in der Praxis auch genutzt werden sollten. Andere rechtliche Fragen betreffen hauptsächlich die Charakteristika und der Anwendungsbereich der Privatstiftung, ihre Gründung und Organisation, die Änderung und Beendigung der Privatstiftung sowie erbrechtliche Problemstellungen.
Aus steuerlicher Sicht stellen sich Fragen bezüglich der Stiftungserrichtung, der laufenden Stiftungsbesteuerung, der steuerlichen Stellung der Begünstigen sowie der grenzüberschreitenden Einsatzmöglichkeiten der Privatstiftung.

In all diesen Fragen ist es wichtig, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Die Kanzlei Vogl berät Sie gerne.

Aufgrund der Nähe zum Fürstentum Liechtenstein bieten sich auch liechtensteinische Stiftungen an. Auch in diesem Bereich verfügt die Kanzlei Vogl über Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen.

Unsere Struktur erlaubt es uns, schnell zu reagieren, rechtliche Schritte strategisch zu koordinieren und gleichzeitig jeden einzelnen Geschädigten persönlich zu betreuen. Ob bei Kapitalanlagebetrug, Verbraucherrecht oder Sammelklagen – mit Dr. Vogl als Rechtsanwalt sind Sie auf der sicheren Seite.


Kontaktieren Sie uns – wir bündeln Ihre Interessen und kämpfen gemeinsam für Ihr Recht.